Wege Jesu in Krisenzeiten gehen


Wege Jesu in Krisenzeiten gehen

Im Januar stürmt eine gewalttätige Menschenmenge das Kapitol in Washington. Einige behaupten im Namen Jesu zu handeln. Gesellschaft und auch Kirchen in den USA sind gespalten. Auch in Deutschland beobachten wir, wie Vertrauen zerstört ist und sich – auch in Kirchen und Gemeinden – mitunter Menschen unversöhnlich gegenüber stehen und manches Mal schon keine Gesprächsbasis mehr finden. Warum? Und wie kann die gute Nachricht von Jesus hier eine verbindende Kraft sein?
Zunächst: Kritik an Führungspositionen ist ein hohes Gut. Wer eine Machtposition innehat, hat nicht automatisch Recht. Das Ringen um Wahrheitsansprüche ist ein kostbares Erbe der Aufklärung: Nach dem christlichen Gedanken, dass jeder Mensch ein Abbild Gottes ist und darum tiefe Würde hat, wurde in der Moderne die Trennung der Sach- von der Personenebene zentrale Grundlage. Zwar kann ich die Meinung einer Person abscheulich finden (und kritisieren), den Menschen dahinter aber achten.
Später schärften postmoderne Denker (z.B. Michel Foucault) den Blick dafür, dass Wahrheitsansprüche häufig mit Machtansprüchen einhergehen. Auch diese Kritik finden wir bereits bei Jesus (z.B. im Wahrheitsdialog mit Pontius Pilatus (Joh 18)).


Jesus hat Mauern eingerissen
Aber leicht schwingt das Pendel in die entgegengesetzte Richtung. Aus einer gesunden Skepsis, einem mündigen Hinterfragen kritischer Bürgerinnen und Bürger wird eine Hermeneutik des Misstrauens. Wo aber der Vertrauensrahmen fehlt, werden wir anfällig, unterstellen uns der Autorität einer Führungsperson – die genau das verkörpert, wogegen wir kämpfen wollten. Siehe Donald Trump: Einer behauptet, gegen Korruption zu kämpfen – und etabliert ein korruptes System; gibt vor, der Wahrheit Gehör zu verschaffen, aber seine alternativen Fakten entpuppen sich als Lügen.
In Zeiten globaler Unsicherheit ist die Sehnsucht groß nach einfachen Antworten auf komplexe Phänomene, die Welt in Gut und Böse, Richtig und Falsch einzuteilen. Dieser normale menschliche Reflex versucht, im Komplizierten ein Muster zu finden, um uns zu orientieren. Gerade von Jesus her können wir als Christen der Versuchung wi-derstehen, gegenüber Andersdenkenden eine Haltung der Abgren-zung einzunehmen.
Wir glauben daran, dass es von Gott her einen objektiven Bezugsrahmen für unser Handeln gibt. Wahrheit ist mehr als ein Konstrukt gesellschaftlichen Diskurses; was gut und böse ist, keine kulturelle Verabredung, sondern definiert sich vom Charakter Gottes her. Ohne diesen objektiven Bezugsrahmen könnten wir z.B. nicht daran fest-halten, dass die Menschenrechte tatsächlich unveräußerliche, jedem Menschen innewohnende Rechte sind, auch wenn er in einem Land lebt, die diese nicht achten. Das würde bedeuten, dass die Stärkeren sich immer auf Kosten der Schwächeren durchsetzen.
Zugleich gilt: Wenn Jesus die Wahrheit ist, heißt das: Ich bin sie nicht. Ich kann nicht den Gottesstandpunkt vertreten. Ja, ich versuche ihm zu folgen und komme doch selbst immer wieder ab vom Weg, versage. Im christlichen Wahrheitsverständnis ist Demut schon mit eingebaut. Das hat auch damit zu tun, dass mir in Jesus Wahrheit als Person begegnet. Vor dem alttestamentlichen Hintergrund wird klar: Es geht um Beziehung, um Treue, Verlässlichkeit, um Wahrhaftigkeit.
Um es mit den Worten von Klaus Vollmer zu sagen: „Nicht ich habe die Wahrheit, sondern die Wahrheit hat mich. Diese Wahrheit hat nicht recht, sondern lieb. Das ist recht und das verändert.“(1) Jesus hat Mauern eingerissen, vorbehaltlos geliebt und demütig selbst Feinden gedient.
In diesem Ethos haben Nachfolgerinnen und Nachfolger Jesu in gesellschaftlichen Krisenzeiten ihren Mitmenschen gedient. Als in Rom im 3. Jahrhundert eine Seuche wütete, teilten sie mit ihren Nächsten, kümmerten sich um die Kranken. Sie liebten Menschen in ihre Gemeinschaft und gewannen an Glaubwürdigkeit. Sie lebten „in der Welt, aber nicht von der Welt“ (Joh 17), gaben sich liebend hin und wussten sich dennoch einer anderen Realität verpflichtet. Neben praktischer Nächstenliebe ist das Gebet für die Regierenden Ausdruck dieser Haltung: Wer für sie betet, übernimmt Verantwortung und macht gleichzeitig deutlich, dass sein Leben einen anderen Bezugspunkt hat.Der christliche Glaube, dass in allem Chaos und Unsicherheiten der Welt Gott auf dem Thron regiert, ist eine große Quelle von Hoffnung und Mut: die Realität hinter der Realität, eine zweite Perspektive, die alles verändert.
Das ist erkennbar, wenn Jesus Katastrophen und Umwälzungen beschreibt und dann sagt: „Wenn aber dieses anfängt zu geschehen, dann seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht“ (Lk 21,28).
Die Realität hinter der Realität, dass uns in all dem der Erlöser entgegenkommt, hilft uns, Schwierigkeiten nicht zu leugnen. Die Pandemie ist real, die Welt zerbrochen und unser politisches System zwar die beste aller möglichen Regierungsformen, aber kein paradiesischer Idealzustand.


Auf Gnade und Vergebungsbereitschaft angewiesen
Die zweite Realität bewahrt mich auch davor, in Panik zu verfallen aus Angst vor Ansteckungen oder existenziellen Zukunftssorgen. Sie leuchtet jetzt schon hinein in die Gegenwart. Wir können aufrecht gehen. Wer den Blick auf den auferstandenen Jesus richtet, fasst Mut für die Zukunft und lässt sich rufen, etwas von dieser verheißenen Zukunft schon heute zu leben. „Wer wirklich auf das Reich Gottes hofft, der harrt in den Konflikten seines Lebens und den Niederlagen seiner Gesellschaft aus. Er bleibt der Erde treu und gibt sie nicht auf. Warum nicht? Weil er seinen Blick unverwandt auf jenen Blick richtet, wo der Fluch der Erde durchbrochen ist und Gottes unbedingtes Ja zur Welt erkennbar ist: Die Auferstehung Christi.“(2)
Wer auf den auferstandenen Jesus schaut, zieht sich nicht zurück, verharrt nicht passiv in einer Opfer-Haltung oder weiß sich scheinbar im Recht. Vielmehr hat er Würde, in der Welt Verantwortung zu übernehmen und der „Stadt Bestes zu suchen“ (Jer 29,7). Aber wer Verantwortung übernimmt, macht sich die Hände schmutzig. In den komplexen Situationen, wie wir sie momentan erleben, gibt es kein schwarz-weiß.Wer sich mutig einsetzt, macht sich schuldig und ist auf die Gnade Gottes und auf die Vergebungsbereitschaft seiner Mitmenschen an-gewiesen. Oft bleibt nur die Wahl zwischen zwei schlechten Alternativen. Dieses Dilemma beschreibt eindrücklich Dietrich Bonhoeffer und warnt davor, dass unser Bedürfnis, zweifelsfrei zwischen Gut und Böse unterscheiden zu können, eigentlich unsere größte Sünde sei. Denn – so Bonhoeffer – darin wollen wir sein wie Gott und spielen uns zum Richter über andere Menschen auf.(3)
Dagegen setzt Paulus die Maxime der Liebe: Die Liebe, die geduldig und freundlich ist, sich nicht ereifert, prahlt oder sich aufspielt (1Kor 14,4). In diesem Geist sind wir gerufen, Verantwortung zu übernehmen, kontrovers zu diskutieren und dabei in bester reformatorischer Tradition zwischen Person und Sache zu unterscheiden. Einander die Freiheit einer anderen politischen oder theologischen Meinung zuzugestehen und in Liebe und Respekt miteinander umzugehen. Wer selbst Verantwortung übernimmt, wird realistisch und gnädig auf andere schauen: Politikerinnen und Politiker machen Fehler. Sie werden diese Welt nicht retten. Der Blick auf den einzigen Retter der Welt bewahrt uns davor, Menschen in verantwortlichen Positionen mit Erwartungen zu überfrachten, die utopisch sind.
Viele Menschen, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen, sind sich ihrer eigenen Grenzen bewusst. Wenn Jens Spahn von der eigenen Fehlbarkeit und vom Verzeihen spricht. Wenn Angela Merkel im Bundestag erklärt, wie sehr sie die Folgen ihrer eigenen Entscheidungen quälen. Eine solche Haltung schafft Vertrauen. Dass eine solche Demut keine Schwäche ist, sondern dass daraus Stärke erwächst, ist ein zutiefst jesuanischer Gedanke. Solche Werte selbst zu leben und sie zu bestärken, wo wir sie vorfinden, mit einer solchen Haltung können Christinnen und Christen den Umgang, den wir als Gesellschaft miteinander haben, entscheidend prägen. Das ist herausfordernd. Die Kraft für diese Haltung kommt allein aus dem Evangelium von Jesus Christus: Darum erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.

1 Klaus Vollmer mündlich
2 Moltmann, Jürgen, Neuer Lebensstil. Schritte zur Gemeinde, München 1977, 40.
3 Zitiert nach Härry, Thomas, Von der Kunst sich selbst zu führen, SCM R. Brockhaus